Zurück
 
 
Zertifikate

Zertifikate

 

Unser Selbstverständnis: Transparenz in der Qualität

Das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift beteiligt sich seit seiner Gründung an Zertifizierungen und Netzwerken mit dem Ziel, die Versorgung unserer Patienten und die Patientensicherheit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterziehen. Dafür werden Arbeitsabläufe und Prozesse nach klar definierten Parametern regelmäßig überprüft, Qualität wird damit messbar und vergleichbar. Ausdruck findet dies in unseren aktuellen Zertifikaten und Qualitätssiegeln, über die wir an dieser Stelle gerne informieren.

Weitere Zertifikate, die die Arbeit der Behandlerteams im akutstationären Bereich unserer Fachklinik auszeichnen finden Sie hier.


 
DIN EN ISO 9001 : 2015 und proCum Cert

Transparenz und Qualität zum Wohle der Patienten

Im Startjahr wurde das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift erstmals nach den Standards von DIN EN ISO 9001 : 2015 inkl. proCum Cert für Rehabilitationseinrichtungen erfolgreich zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt die erfolgreiche Qualitätssicherung für die ambulante und stationäre Rehabilitation insbesondere Anschlussheilbehandlung für orthopädische Krankheitsbilder. Anerkannt ist dieses Prüfverfahren von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation und erfüllt mithin die Anforderungen nach § 20 Abs. 2a SGB IX.

Wie kann eine optimale Patientenversorgung und die Patientensicherheit gewährleistet und kontinuierlich verbessert werden? Bei der Überprüfung stehen die unternehmerischen Ziele, strategische Konzepte, die Organisation, Information und Kommunikation sowie die bereitgestellten Ressourcen im Fokus der Betrachtung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Risiko- und Fehlermanagement, um mögliche Gefahren zu erkennen, zu beseitigen und Prozesse und Abläufe insgesamt zu optimieren. 

Auf dem Prüfstand stehen dabei die Strukturen, aber auch alle Regelungen und Prozesse (Struktur- und Prozessqualität), die wir in unserer tagtäglichen Arbeit versuchen, auf die bestmögliche Behandlungsqualität und Sicherheit der Patienten auszurichten. Dabei spielt auch die Führungskultur, die Mitarbeiterorientierung und die praktizierte Fort- und Weiterbildung eine zentrale Rolle.

Das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift stellt sich darüber hinaus den proCum-Cert-Kriterien, die bei konfessionell gebundenen Einrichtungen auf die gelebten christlichen Werte, die Beschäftigung mit ethischen Fragestellungen und die praktizierte Seelsorge abzielen. 

 

Die Rezertifizierung erfolgt alle drei Jahre; in den Zeiten dazwischen garantieren so genannte Förderaudits die Kontinuität in dem nachhaltigen Verbesserungsprozess.

Aktuelles Zertifikat DIN EN ISO 9001 : 2015 und proCum Cert

Zertifikatsergänzung


 
Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum DVO

Freude über die erfolgreiche Zertifizierung als Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum nach den Kriterien des DVO

Osteologisches Schwerpunktzentrum für Knochenerkrankungen wie Osteoporose

Das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift ist zusammen mit dem St. Josef-Stift vom Dachverband Osteologie (DVO) als Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum zertifiziert worden. Der DVO bestätigt mit dem Zertifikat, dass beide Institutionen „in besonderer Weise eine definierte Kompetenz und nachgeprüfte Qualität in der Prävention und Versorgung osteologischer Krankheiten vorhalten“ und schwerpunktmäßig Patienten mit Knochenerkrankungen „auf dem derzeit besten Stand der medizinischen Erkenntnisse“ versorgen.

Zu den häufigsten Knochenerkrankungen zählt die Osteoporose, die oftmals Brüche des Oberschenkelhalses, der Speiche oder der Wirbelkörper verursacht. Sie kann die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Betroffenen erheblich reduzieren. Circa 7,8 Millionen Menschen sind in Deutschland an Osteoporose erkrankt, 21 % aller Frauen und 6 % aller Männer über 50 Jahre sind betroffen. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erleidet einen durch Osteoporose verursachten Knochenbruch.

Somit sollten Knochenerkrankungen möglichst frühzeitig erkannt und im besten Falle schon vorbeugend behandelt werden. Im Reha-Zentrum und der dazugehörigen Akutklinik profitieren die Patienten von der hohen Spezialisierung, der Expertise der Mitarbeiter, der guten Ausstattung und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Die Behandlung erfolgt im Zusammenhang mit entzündlich-rheumatischen und orthopädischen Erkrankungen und bezieht durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen gegebenenfalls auch Aspekte von Spezialdisziplinen wie etwa der Wirbelsäulenchirurgie mit ein.

Zertifikat Klinisches osteologisches Schwerpunktzentrum DVO


 
Aktion Saubere Hände

Hand in Hand gegen Krankenhausinfektionen

Wir machen mit! Das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift beteiligt sich seit vielen Jahren erfolgreich an der Aktion zur Verbesserung der Händehygiene und damit auch zur Reduzierung von Krankenhausinfektionen. Bei der unter anderem vom Bundesgesundheitsministerium unterstützten „Aktion saubere Hände“ ist das Reha-Zentrum zuletzt mit einem Bronze-Zertifikat für seinen Einsatz gegen Krankenhausinfektionen ausgezeichnet worden.

Mit regelmäßigen Aktionstagen machen die Hygienebeauftragten darauf aufmerksam, wie in sechs Schritten Hände richtig desinfiziert beziehungsweise gepflegt werden. In der Bluebox wird mit ultraviolettem Licht der Erfolg geprüft, ob Desinfektionsmittel wirklich jeden Winkel erreicht haben. Auch gibt es Informationen, wann die Hände nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO desinfiziert werden sollten:

  • Immer vor Patientenkontakt
  • nach Patientenkontakt
  • nach Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien wie Blut und Sekrete
  • nach Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung wie Bett, Monitore und Nachtschränkchen
  • vor aseptischen Tätigkeiten wie Verbandswechsel, Blutentnahmen und Injektionen

Studien belegen, dass 30 Prozent der in Kliniken erworbenen Infektionen durch eine gute Händedesinfektion vermieden werden können.

Bronze-Zertifikat "Aktion Saubere Hände" 2022 - 2023 für das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift


 
Traumanetzwerk

Lückenlos versorgt im TraumaNetzwerk NordWest

Das Reha-Zentrum am St. Josef-Stift ist seit 2015 als assoziiertes Rehabilitations-Zentrum im TraumaNetzwerk NordWest anerkannt. Das TraumaNetzwerk NordWest ist ein Zusammenschluss von 25 zertifizierten Kliniken aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden. Zur Optimierung des Behandlungspfades sind außer der Reha-Einrichtung des St. Josef-Stifts Sendenhorst weitere sechs Rehakliniken als assoziierte Netzwerkmitglieder anerkannt.

Ziel des Netzwerks ist die optimale und lückenlose Versorgung von Schwerverletzten nach standardisierten Qualitätsmaßstäben der unfallchirurgischen Fachgesellschaft DGU. Regelmäßig finden Fort- und Weiterbildungen, Treffen und Qualitätszirkel der teilnehmenden Kliniken statt.

 


 
 
 
 

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

NotwendigStatistik

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterReha-Zentrum am St. Josef-Stift gGmbH
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
NamePHPSESSID
AnbieterReha-Zentrum am St. Josef-Stift gGmbH
ZweckBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen über das Nutzungverhalten erfasst werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_ga_#
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Karte nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Webseite nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP